Jahreshauptversammlung Asbach

Foto: Freiwillige Feuerwehr Obrigheim

Turnusmäßige Neuwahlen der Feuerwehrspitze standen im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung 2025 der Freiwilligen Feuerwehr Obrigheim, Abteilung Asbach. Daniel Endl bleibt Abteilungskommandant – Sebastian Schäfer und Roman Scholl wurden zu Stellvertretern gewählt.

Zu Beginn der Versammlung hieß Abteilungskommandant Daniel Endl sowohl die Einsatzabteilung als auch die Kameraden der Alterswehr herzlich willkommen. Besonders begrüßt wurden Bürgermeister Achim Walter, Gesamtkommandant Frank Streib, die Kommandanten der Abteilungswehren aus Obrigheim und Mörtelstein, der stellvertretende Kreisbrandmeister Bernd Häring, der Brandschutzbeauftragte des KWO Klaus Wuscher, sowie die anwesenden Vertreter des Gemeinderates und der Gemeindeverwaltung.

In seinem Rechenschaftsbericht für das Jahr 2024 berichtete Abteilungskommandant Endl über 10 Einsätze, verschiedene Übungseinheiten und den Ausbildungsstand der Abteilungswehr. Vorwiegend handelte es sich bei den Einsätzen um ausgelöste Brandmeldeanlagen, Brandeinsätze sowie technische Hilfeleistungen (incl. Tierrettung).

Die Asbacher Wehr zählt aktuell 58 Mitglieder: 30 Aktive, 7 Kameraden in der Alterswehr, 9 Jugendliche in der Jugendabteilung und 12 Kinder in der im Jahr 2024 neu ins Leben gerufenen Kinderfeuerwehr. Endl bedankte sich bei seiner Mannschaft für das gezeigte Engagement sowie bei der Gemeindeverwaltung Obrigheim, Bürgermeister Walter, der Obrigheimer Gesamtwehrführung sowie der Kreisfeuerwehrspitze für die gute Zusammenarbeit.

Die einzelnen Einsätze, Übungseinheiten, die kameradschaftlichen Aktivitäten und die Teilnahme am Dorfgeschehen ließ Schriftführer Michael Maahs in Wort und Bild nochmals lebendig werden. Zu den Highlights gehörten dabei in 2024 sicherlich die erfolgreiche Teilnahme einer gemischten Gruppe von Feuerwehrkameraden aus Asbach, Obrigheim und Mosbach-Neckarelz am Leistungsabzeichen Silber, das erste gemeinsam ausgerichtete Spätsommerfest des Musikvereins und der Abteilungswehr Asbach und die Teilnahme am Asbacher Adventsfenster mit dem Besuch des Nikolauses standesgemäß mit dem Feuerwehrauto.

Kassenwart Thomas Uibelhör informierte im Anschluss die Versammlung über die Finanzlage der Kameradschafts- sowie der Jugendwehrkasse. Die Entlastung des Kassiers erfolgte durch den Kassenprüfungsbericht von Thorsten Geier und Bernhard Weber. Roman Scholl ging in seinem Bericht auf die Aktivitäten der Jugend- und Kinderfeuerwehr ein. Zu 35 Übungseinheiten und verschiedenen Freizeitaktivitäten trafen sich die 9 Jungen der Jugendwehr. Besonders hob er die erfolgreiche Teilnahme der Jugendlichen an der Jugendflamme Stufe 1 im zweiten Halbjahr 2024 hervor. Die ab September 2024 neu gegründete und von Tanja Lunczer, Daniela Maahs, Janine Schäfer und Diana Scholl geleitete Kinderfeuerwehr traf sich seither einmal im Monat. Ein Highlight war in diesem Herbst der gemeinsame Bastelnachmittag für eine Feuerwehr-Laterne, die die Kinder zum Martinsumzug ausführen konnten.

Nach den Vorgaben des Landesfeuerwehrgesetzes wählte die Einsatzabteilung in geheimer Abstimmung Daniel Endl zum „neuen und alten“ Abteilungskommandanten. Künftig wird er von zwei Stellvertretern unterstützt. Neben dem bisherigen Stellvertreter Sebastian Schäfer wurde Roman Scholl als zweiter Stellvertreter für dieses Amt gewählt. Per Akklamation wurde sodann Thorsten Geier in den Abteilungsausschuss gewählt, da Roman Scholl als zweiter Stellvertreter des Abteilungskommandanten kraft seines neu übertragenen Amtes automatisch an Sitzungen des Abteilungsausschusses teilnimmt.

Gesamtkommandant Frank Streib berichtete über die erfolgreiche Implementierung des Digitalfunks in allen Einsatzfahrzeugen sowie in den drei Feuerwehrgerätehäusern, einschließlich der Installation von Einsatzbildschirmen. Besonders positiv erwähnte er die Gründung der Kinderfeuerwehrgruppe bei der Abteilungswehr Asbach. Auch er drückte seinen Dank an alle Kameradinnen und Kameraden für ihren Einsatz im vergangenen Jahr aus.

Bürgermeister Achim Walter dankte allen Floriansjüngern für ihren wichtigen ehrenamtlichen Einsatz zum Wohle der Bürger.

Grußworte sprachen im Anschluss noch der stellv. Kreisbrandmeister Bernd Häring sowie der KWO-Brandschutzbeauftragte, Klaus Wuscher. Beide bedankten sich für die stets gute Zusammenarbeit.

Im Ehrungsteil des Abends wurde Roman Scholl vom Oberfeuerwehrmann zum Löschmeister befördert.

Mit einem Ausblick auf kommende Aktivitäten wurde die Versammlung beendet. Ein gemütliches Beisammensein im Clubraum der Mehrzweckhalle schloss sich an.